Maschinentechnik

mit ausgewählten Inhalten zu den Themen Industrie 4.0, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz

Formales

Abschluss:                                  

staatlich geprüfter Techniker (mit Fachhochschulreife) und Bachelor Professional

Dauer der Qualifikation:           

2 Jahre vollzeitschulisch

Aufnahmevoraussetzungen:  

Für die Aufnahme sind nachzuweisen:

  1. Hauptschulabschluss (oder Nachweis über einen gleichwertigen Bildungsabschluss)
  2. Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (oder Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes)
  3. Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung (Zeugnis der Kammer)
  4. Mindestens eineinhalb Jahre einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss der Berufsausbildung bei dreieinhalbjähriger Ausbildung, zwei Jahre Praxis bei dreijähriger Berufsausbildung sowie mindestens einjähriger Praxis bei Personen mit Fachhochschulreife oder Hochschulreife.

Unter anderem sind Absolventen des 3-jährigen Berufskollegs Metalltechnik mit erfolgreichem Abschluss als "Staatlich geprüfter Berufskollegiat" zum Eintritt in das 2. Schuljahr (früher Fachstufe) berechtigt.

Anmeldung:  

Aufnahmeanträge richten Sie bitte an die Carl-Benz-Schule Gaggenau, Fachschule für Technik. Das Anmeldeformular finden Sie als Download auf der Internetseite der Schule (hier). Die Anmeldung sollte der Schule bis 1. März vorliegen. Spätere Anmeldungen sind möglich, sofern noch Plätze frei sind. (Das Formular ist am PC ausfüllbar und ausdruckbar).

 

Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen beizulegen:

  1. Ausgefülltes Anmeldeformular
  2. Letztes Zeugnis einer allgemeinbildenden Schule (Hauptschule, Realschule,...)
  3. Abschlusszeugnis der Berufsschule (bzw. Berufskolleg Fahrzeugtechnik)
  4. Facharbeiter- oder Gesellenbrief
  5. Nachweise zur einschlägigen Berufserfahrung
  6. Tabellarischer Lebenslauf

Falls die Zahl der Anmeldungen über der Ausbildungskapazität der Schule liegt, erfolgt die Aufnahme nach einem Auswahlverfahren, das die Noten des Berufsschulzeugnisses, die Dauer der Berufstätigkeit und die Länge der Warte-zeit berücksichtigt. Eine Klasse kann nur gebildet werden, wenn mindestens 16 Schüler die Ausbildung aufnehmen.

Kosten & Finanzielle Förderung:  

Das Absolvieren der Fachschule ist eine berufliche Weiterbildung.
Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung wird vom vom Schulträger - Landkreis Rastatt - ein Semesterentgelt von 500,00 € pro begonnenes Semester (Schulhalbjahr) in Rechnung gestellt. Weitere Kosten für Bücher und andere Lernmittel sind optional (in der Regel kleiner 500,00 €).
Für die Nutzung von Lernplattformen bzw. zur Kommunikation von Lehrinhalten ist ein Notbook bzw. Tablet empfehlenswert.

 

Die Technikerausbildung kann finanziell unterstützt werden durch

  • BAFÖG (geringe Förderung, muss nicht zurückgezahlt werden)
  • Meister-BAFÖG (höhere Förderung, muss teilweise zurückgezahlt werden, Einzelfallprüfung durch das Sozialamt des entsprechenden Landkreises)
  • LVA bzw. Berufsgenossenschaft (bei Umschulung aus gesundheitlichen Gründen, Reha-Maßnahme)

Erkundigen Sie sich bei den angeführten Stellen und beim Arbeitsamt nach dem neuesten Stand der Fördermöglichkeiten.


ANSPRECHPARTNER

Christian Schmid

Abteilungsleiter Fachschule


Carl-Benz-Schule Gaggenau

Konrad-Adenauer-Straße 4

76571 Gaggenau

 

Telefon: 07225 91678-0

Fax: 07225 91678-333

E-Mail: info@cbs-gaggenau.de

Entschuldigungsformular

Download
Entschuldigungsformular.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.7 MB

Stundentafel

Bildungsziele

Durch die an der CBS breit angelegte Weiterbildung zur Maschinenbautechnikerinnen und Maschinenbautechniker wird Ihnen eine optimale Möglichkeit für ein späteres Tätigkeitsfeld in den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Qualitätsmanagement und Versuch sowie im technischen Kundendienst oder Vertrieb gegeben. Während der zweijährigen schulischen Weiterbildung werden Sie auf die vielfältigen technologischen, organisatorischen und kooperativen Aufgaben in den Betrieben der Maschinentechnik vorbereitet.


Im Schuljahr 1 werden die Kompetenzen im Bereich Maschinentechnik entwickelt. Dabei liegt der Schwerpunkt bei der Vermittlung eines breiten Grundlagenwissens in den Bereichen der Fertigungstechnik, der Konstruktion, des Produktions- und Qualitätsmanagements sowie in der Automatisierungs- und Informationstechnik. In Verbindung mit den Naturwissenschaften werden physikalische und mathematische Zusammenhänge auf praxisbezogene Anwendungen übertragen und somit ein ganzheitlich technisches Verständnis entwickelt. Praxisnahe & ganzheitliche Aufgabenstellungen werden durch die Verzahnung der verschiedenen Fächer realisiert.

 

In Schuljahr 2 werden die in Schuljahr 1 erworbenen Kompetenzen erweitert und vertieft. Um dem technischen Wandel gerecht zu werden ist es uns auch von großer Bedeutung, den Kontakt zur industriellen Realität zu ermöglichen, was u.a. durch zahlreiche Exkursionen realisiert wird.
Eine zentrale Rolle dieses Bildungsgangs ist es, Ihre Lern- und Arbeitsaufgaben im Team zu organisieren und die dabei gewonnenen Erkenntnisse zu analysieren, reflektieren und zu bewerten. So sollen Eigenverantwortlichkeit, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen weiter entwickelt werden.


Insbesondere im Fach Betriebliche Kommunikation erwerben Sie Fähigkeiten der Präsentation und Moderation sowie der Führung und Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Im Fach Betriebswirtschaftslehre werden die Grundlagen für ein verantwortungsvolles und betriebswirtschaftliches Handeln unter Berücksichtigung rechtlicher, sozialer und ökonomischer Aspekte gelegt, damit Sie sich auf die sich schnell ändernden Anforderungen der Wirtschaft einstellen können.
Die im Fach Berufsbezogenes Englisch erworbenen Sprachkompetenzen bringen Sie in die Lage, in einer von der englischen Sprache dominierten globalisierten Arbeitswelt den beruflichen Anforderungen zu entsprechen. Durch unsere zahlreichen internationalen Kooperationen werden die erworbenen Kompetenzen direkt praktisch vertieft.

Downloads