01.08.2019 |CBS| Verabschiedung

Besuch aus Isreal: 14 Lehrer zur Fortbildung in CAD-CAM

Eine israelische Gruppe von 14 Berufsschullehrern war vom 1. bis 10. Juli zu Gast an der Carl-Benz-Schule Gaggenau. Durchgeführt wurde eine Schulung im Bereich CAD-CAM: „Computer-Aided Design“ und „Computer-Aided Manufacturing“, das bedeutet: computergestützte Konstruktion und Fertigung. Das beinhaltet die Planung von Fräs- und Drehteilen am PC, die Werkzeugauswahl, die anschließende CNC-Code Generierung sowie Optimierung des Programmes und schließlich die Fertigung an der Maschine. Parallel dazu wurden ganzheitliche Unterrichtskonzepte diskutiert und von den Teilnehmern geplant, wie sie an der Carl-Benz-Schule Gaggenau bereits seit längerem zum Einsatz kommen. Dazu gehören ein ganzheitlich pädagogischer Ansatz und die Gestaltung von Projekten, die in Lernfeldern organisiert werden.

 

Die Entwicklung von Unterricht nach dem Konzept der Lernfelder unter Benutzung verschiedener Lernmethoden kam auch bei diesem Projekt zum Einsatz. Hierbei wurde von einem realistischen Produktionsprozess ausgegangen. Die Simulation am PC zeigte dann, ob das CNC Programm den Erwartungen entspricht. Anschließend folgte der Praxistest, d. h. es wurde real zerspant, produziert und kontrolliert.

 

Neben der Schule gab es Besuche bei hiesigen Firmen wie König Metall in Gaggenau und SolidCAM, einem Softwarehersteller aus Schramberg. Gerade die Besuche bei den Dualpartnern der Carl-Benz-Schule Gaggenau unterstreicht die gute Vernetzung zwischen Schule und Betrieb. Die eng verzahnte Ausbildung von Schule und Betrieben macht es möglich, dass die Auszubildenden praxisnah auf die Bedürfnisse und Notwendigkeiten der Betriebe hin geschult werden. So sind sie ab dem ersten Arbeitstag als Facharbeiter voll einsatzfähig. Das ist ein herausragendes Merkmal einer effizienten Kooperation des dualen Ausbildungssystems, das auch die israelischen Gäste zu schätzen wussten. Insgesamt eine tolle Zusammenarbeit, die über den beruflichen und kulturellen Austausch hinaus Spuren hinterlassen hat. Weitere gemeinsame Aktivitäten sind geplant.

 

18.07.2019 |CBS| Verabschiedung

Verabschiedung Bachelor+

In Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Karlsruhe, der Steinbeis Business Academy und der Carl-Benz-Schule Gaggenau wird ein spezielles Studium für Abiturienten sowie Schülerinnen und Schüler mit Fachhochschulreife angeboten: „Bachelor plus im Kfz-Gewerbe“. Damit ist ein integriertes Konzept gemeint, das die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker, die Prüfung zum Kfz-Meister, zum technischen Fachwirt und ein Bachelor of Arts (B.A.)-Studium beinhaltet. Die Studenten können fünf Jahr lang Berufspraxis in einem Betrieb sammeln und gleichzeitig an den Aus- und Weiterbildungen bis hin zum Studienabschluss teilnehmen. Die Verzahnung von dualer Ausbildung und berufsintegriertem Studium zum Bachelor of Arts (B.A.) bietet einen optimalen Einstieg mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten.

 

Acht Schülerinnen und Schüler nutzten diese Chance und hielten am 9. Juli stolz ihr Abgangszeugnis in den Händen. Sie absolvierten diese abwechslungsreiche und langjährige Ausbildung erfolgreich und zwar so erfolgreich, dass beim Studiengang Bachelor+ 7 Preisträger mit einem Notendurchschnitt von 1,8 und besser verzeichnet werden konnten. Die Schulabschlussprüfung zum Kraftfahrzeugmechatroniker haben alle bestanden und die Verabschiedung in den regulären Berufsalltag nahmen an diesem Tag die Schulleitung der Carl-Benz-Schule Gaggenau, Herr Ruben Schäfer von der Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Baden, Bühl, Rastatt und Bernhard Heim als Klassenlehrer vor.

 

Zu den Preisträgern gehören: Christoph Behmer (Wackenhut), Philipp Boos, (ATU), Gabriel Plesa (ATU), Luca Ries (ASW Automobile), Stand Schulze (ATU), Niklas Sprenger (ASW Automobile) und Matthias Wunderlich (Waco Motorradcenter)

 

11.07.2019 | Fachschule | Carl-Benz-Schule Gaggenau

Verabschiedung Fachschule & Berufskolleg

Die Verabschiedung von 60 Schülerinnen und Schülern der Carl-Benz-Schule aus Gaggenau der Fachschule für Technik und des Berufskollegs am Donnerstag, den 11. Juli, war geprägt von einer Aufbruchsstimmung nicht nur in schulischer Hinsicht, sondern auch in der Erwartung, den Berufseinstieg in Angriff zu nehmen. Wie Direktor Volker Bachura in seinen Eröffnungsworten betonte, gehe es nicht nur darum, Schüler aus der Schule zu entlassen, sondern auch darum, sie optimal für ihren weiteren Berufsweg vorbereitet zu haben. Die Ausrichtung der Schule ermöglicht dies und zwar in allen Bereichen der Kraftfahrzeugtechnik, in Hinblick auf Elektromobilität, im Industrielabor, das Künstliche Intelligenz und Knowhow miteinander verbindet.

 

Michael Pfeiffer, Bürgermeister der Stadt Gaggenau, betont in seinen Grußworten die Möglichkeit, Neues zu entdecken und die berufliche Zukunft auf der Grundlage des in der Schule Gelernten zu erkunden. Viele Möglichkeiten stehen den Absolventinnen und Absolventen offen, wie beispielsweise ein weiterführendes Studium, die Ingenieurslaufbahn oder die Möglichkeit, sich in einem beruflichen Umfeld zu etablieren, welches in der Region vorbildhaft gestaltet wird. Veränderung, Nachhaltigkeit und der angekündigte Umbruch im technischen Bereich, hierfür ist die Region bestens gerüstet.

 

Ingo Eble als Vertreter des Landkreises Rastatt, der Landkreis ist Träger der Schule und trägt für deren Ausstattung Sorge, betont die Möglichkeit, mit Interesse und Leidenschaft den weiteren Lebensweg zu erkunden. Innovation gepaart mit Wirtschaftlichkeit lässt die berufliche Zukunft unter einem guten Stern stehen. Die Entwicklung im Landkreis mitzugestalten bzw. nicht nur Bildung erworben zu haben, sondern diese auch anzuwenden, darum gehe es.

 

Anzumerken ist, dass eine berufliche Schule wie die Carl-Benz-Schule eines besonderen Maßstabes bedarf. Die Betreuung durch die Lehrkräfte und auch durch die Verwaltung, sprich: das Sekretariat, stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Dies alles kommt letztlich nicht nur den Schülerinnen und Schülern, sondern auch dem Landkreis und dem regionalen Wirtschaftsstandort zugute. Investitionen zahlen sich also doppelt aus. Sparen wäre hier der falsche Weg.

 

Die stellvertretende Schulleiterin, Christine Schwab, betonte dann, wie erfolgreich die Zusammenarbeit der Handelslehranstalt Gernsbach und der Carl-Benz-Schule Gaggenau im Bereich der Fachhochschule war. Ein klares Ziel vor Augen und ein hohes Maß an Mobilität, immerhin mussten die Schüler zwischen beiden Standorten pendeln, führen zu Ergebnissen wie hier den erfolgreichen Abschluss der Fachhochschulreife. Nun haben es, wie Christine Schwab betont, die Schüler selbst in der Hand, ihren weiteren Berufsweg zu gestalten.

 

Hans-Joachim Weimar, Vertreter der IAVF, dem Institut für Angewandte Verschleißforschung mit Sitz in Karlsruhe, war als Festredner geladen. Die IAVF bedient Prüfstände, Messtechnik und Forschung und bietet ein breites Portfolio an Testing- und Engineering-Dienstleistungen aus den Bereichen Mobilität und Schmierstoff. Weimar ließ folgerichtig die Entwicklung der Mobilität Revue passieren, beginnend bei Carl und Bertha Benz. Beide waren Protagonisten einer Bewegung, die zutiefst vom Auto-Mobil, also von der Eigen- oder Selbstbewegung überzeugt waren. Sie setzten Zeichen in einer Zeit, in der wenig dafür und eher alles dagegen sprach, sich dem Automobil zuzuwenden. Doch aus Träumen wurden Realitäten. Heute müssen wir uns, so Weimar, neuen Herausforderungen stellen. Die CO2-Emission, die Optimierung von allem, was mit Mobilität zusammenhängt, wird neue Maßstäbe setzen. Greta Thunberg, die er als drittes Beispiel anführt, zeigt, dass es auch hier eines Idealismus´ bedarf, um etwas realistisch zu bewegen. Unsere Vorstellungen von Mobilität sind im Wandel begriffen. Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und der Umgang mit der Welt sind dringend geboten. Im Abschluss übergab Hans-Joachim Weimar an Schülerinnen und Schüler der Kraftfahrzeugtechnik einen Sonderpreis der IAVF.

 

Joshua Honold, Absolvent der Technikerschule, ließ in seiner humorigen Ansprache die zurückliegenden Jahre aus Schülersicht wieder aufleben. Ohne zu sehr ins Detail gehen zu wollen, zeigt der Einblick hinter die Kulissen der „Lernfabrik“ Schule, dass auch Spaß und Spiel mit zum Lernen gehören. Erfolg, so Honold, sei keine Tür, sondern eine Treppe, die Stufe um Stufe erklommen werden muss.

Spiel mit Der stellvertretende Schulleiter, Bernd Schlögl, dankte danach allen am erfolgreichen Abschluss Beteiligten. Die Türen stehen offen. Die Chancen sind da. Jeder hat es in der Hand, sich mit seinen Möglichkeiten am Arbeitsmarkt zu positionieren. In dem Sinne konnten von den 60 Prüflingen auch 15 Preisträger geehrt werden, ehe dann die Zeugnisübergabe stattfand. Die gemeinsam verbrachte Zeit ließ, neben all der Freude über das Ende der Schulzeit, auch Wehmut zurück. Eine Wehmut, die anzeigt, dass Schule mehr ist, als Lernen und Wissensvermittlung.

 Folgende Preisträger konnten ausgezeichnet werden: Jonas Hofmann, Kevin Krieg und Nico Lang aus der Einjährigen Berufsfachschule. Philipp Dietmann, Corinna Fischer, Mario Mungenast und David Schneider als Kraftfahrzeugmechatroniker aus dem Daimler AG Mercedes-Benz Werk Rastatt sowie Niklas Auer, Maurice Go, Simon Hertweck, Joshua Honold, Nathalie Richter, Marcel Roll, Chris Schottmüller und Kevin Herzog als Absolventen der zweijährigen Fachschule für Technik.

23.07.2019 |CBS| Fachschule

Projekt "Hybrid-Motorrad"

V.r.n.l.: Nadin Lutz (BBBank eG), Nico Post (FTR1), Matthias Schmitt (FTR1), Patrick Kohler (FTR1), Benjamin Döhrer und Christian Luberda-Feuerberg (Lehrer CBS Gaggenau)
V.r.n.l.: Nadin Lutz (BBBank eG), Nico Post (FTR1), Matthias Schmitt (FTR1), Patrick Kohler (FTR1), Benjamin Döhrer und Christian Luberda-Feuerberg (Lehrer CBS Gaggenau)

Die Aufgabe war herausfordernd und motivierend zugleich: Aus einem 47 Jahre alten, in vielen Augen schon schrottreifen Zweirad, wollten unsere Schüler der Technikerklasse an der Carl-Benz-Schule Gaggenau das weltweit erste Hybrid-Motorrad bauen.

Angetrieben wird das Ganze am Hinterrad durch den originalen Verbrennungsmotor sowie am Vorderrad durch einen effizienten, hoch modernen Radnabenmotor.

Nach etlichen Arbeitsstunden der Restauration und Elektrifizierung steht nun das erste Hybrid-Motorrad vor den Schülern unserer Fachschule für Kraftfahrzeugtechnik und Elektromobilität.

Mit einer elektrischen Reichweite von ca. 25 Kilometern und einer Ladedauer von etwa drei Stunden ist dieses Fahrzeug absolut tauglich für den Betrieb im städtischen Alltag. Bei längeren Fahrten über Land hingegen spielt der Verbrennungsmotor seine Vorteile aus.

Nach der Zulassung, die im September erfolgt, statten die Schüler das Fahrzeug final mit der Funktion der Rekuperation aus. Die Batterie soll dann während der Fahrt mit dem Verbrennungsmotor oder während des Bremsvorgangs mit der Rückgewinnung der Bremsenergie aufgeladen werden. So arbeite das ganze System noch effizienter, erklären die Schüler Nadin Lutz. Sie ist die Filialleiterin der BBBank eG Rastatt.

Frau Lutz war von der Projektidee und Umsetzung von Beginn an begeistert und hat unseren Schülern im Namen der BBBank eG gerne einen großzügigen Spendenscheck in Höhe von 1.500,00 € überreicht. Erst mit dieser finanziellen Unterstützung konnte das Projekt überhaupt realisiert werden.

04.07.2019 |CBS| Berufsschule

Abschlussfeier Berufsschule

Ein sonniger Tag – wie geschaffen für einen Neuanfang. 103 Absolventen der Carl-Benz-Schule in Gaggenau erleben diesen Neuanfang. Sie wurden in die Berufswelt als Industriemechaniker, Mechatroniker, Werkzeugmechaniker und Zerspanungsmechaniker entlassen. Unter ihnen befanden sich 17 Preisträger mit zum Teil herausragenden Leistungen im Sehrgut-Bereich.

 

„Die diesjährigen Absolventen werden als Facharbeiter die Zukunft der Region prägen!“, sagte Oberbürgermeister Christoph Florus anlässlich der Verabschiedung der Berufsschüler. Innovative Entwicklung benötige Facharbeiter. Diese wiederum brauchen eine gute Ausbildung und Vorbereitung auf ihre künftige Tätigkeit. All das biete die Carl-Benz-Schule Gaggenau, so Florus. Dazu gehört es, sich in der Schulzeit bereits den Herausforderungen des beruflichen Alltags zu stellen. Elektromobilität, Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz sind zwar erst einmal Schlagworte, doch in der dualen Berufsausbildung, die dem Berufsalltag einen Schritt voraus sein soll, spielen sie bereits eine Rolle, wie Schulleiter Volker Bachura in seiner Eröffnungsansprache hervorhebt. Hier, an der Carl-Benz-Schule Gaggenau sind sie bereits Alltag, denn die genannten technischen Möglichkeiten sind als praktische Einrichtungen für die Schüler erlebbar und erfahrbar. Bachura weist darauf hin, dass viele Akteure an einer solchen Ausbildung beteiligt seien, nicht nur Schülerinnen und Schüler, Lehrer, Eltern und Ausbilder, sondern auch Betriebe, Gemeinde und der Landkreis. Ein Ganzes für einen ganzheitlich umfassenden Berufseinstieg.

 

Falk Hartmann, Abteilungsleiter der Berufsschule, betont die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb, die eine Voraussetzung für die Tätigkeit als Facharbeiter sei. Die „Strategie des Vertrauens“, die in den Betrieben herrscht, mache sich bezahlt. Betriebe setzen drei Jahre auf Jugendliche, betreuen sie, bilden sie aus und entlohnen sie für ihre Tätigkeit, damit sie dann, nach der Ausbildung als Fachkraft einsteigen zu können. Nicht „Training for the Job“ wie es in anderen Ländern üblich ist – man wird gerade soweit ausgebildet, um im Berufsalltag bestehen zu können –, sondern hier setzt man bewusst auf eine duale Ausbildung, die eine theoretische und praktische Grundlage schafft, um innovativ für die Zukunft gerüstet zu sein.

 

Oberbürgermeister Christof Florus hob auch noch die vielfältigen Aktivitäten der Schule hervor, die von „Willkommenskultur“ bis zu Industrielabor und Lernfabrik 4.0 reichen. All das bedinge einen Zusammenhalt, der strategisch, ökologisch und sozial ausgewogen für Zukunft stehen kann. Eine Zukunft, die den diesjährigen Absolventen offenstehe, denn sie sind engagiert, gut ausgebildet und: sie werden gebraucht. Damit sei die Basis des Wohlstandes in der Region gelegt, den in der Tat Facharbeiter bilden.

 

 

 

Folgende 17 Schülerinnen und Schüler erhielten einen Preis für herausragende Leistungen im Sehrgut-Bereich:

 

Mechatroniker: Laura Stößer, Frederik Bürger, Jonas Ott, Max Wieland, Philipp Geissler

 

Kader Karakaya (alle: Daimler AG Mercedes-Benz Werk Gaggenau). Fabian Roth (MAQUET), Paul Wieber (EnBW Energie Baden-Württemberg), Patrick Luber (EDEKA Südwest Fleisch).

 

Industriemechaniker: Marian Herbert (Baiersbronn Frischfaser Karton), Dominik Jegel (Baden Board), Joris Taller (Protektorwerk Florenz Maisch),

 

Werkzeugmechaniker: Niclas Meier, André Ochs, Fabian Rastetter (alle: Daimler AG Mercedes-Benz Werk Gaggenau).

 

Zerspanungsmechaniker: Leon Hennhöfer und Kevin Schweiger (alle: Daimler AG Mercedes-Benz Werk Gaggenau).

 

22.05.2019 |Valencia| Erasmus+

Unter der Sonne Valencias: 2-wöchiges Praktikum

Im Februar diesen Jahres, während in Deutschland noch winterlicher Kälte herrschte, war es nun endlich soweit: die neu entstandene Kooperation zwischen der Carl-Benz-Schule Gaggenau und des Berufsschulzentrums CIPFP Faitanar in Valencia, Spanien, ermöglichte es erstmals einer Schülerin und einem Schüler der Fertigungsmechanik sowie einem angehenden KFZ-Mechatroniker, ein zweiwöchiges Praktikum im Rahmen des Erasmus+-Programmes der Europäischen Union in der wunderbaren Stadt Valencia im Osten Spaniens direkt am Mittelmeer zu absolvieren.

 

Dr. Ronny Hagemann, der in enger Kooperation mit dem örtlichen Verantwortlichen des Erasmus-Programmes, César Serena, stand, konnte die drei Praktikumsplätze gewinnen und begleitete die Jugendlichen. Die beiden angehenden Fertigungsmechaniker, Julia Krämer und Simon Härtl, durften beim US-amerikanischen Hersteller Tenneco automotive zwei Wochen lang die Produktion von Abgasanlagen begleiten. Adrian Babickov hatte die Gelegenheit, beim größten Service-Center, Levante Wagen Volkswagen in Spanien, hineinzuschnuppern. Trotz der anstehenden Arbeit gab es noch genügend Zeit und Möglichkeit, die attraktive, lebendige und vielseitige Stadt Valencia zu erkunden. Die beeindruckende Altstadt mit dem zentralen Markt, die Strandpromenade mit dem breiten feinen Sandstrand am Hafen Valencias sowie das Naherholungszentrum „El rio“, einem ehemaligen ausgetrockneten Flussbett, dass zu einem großen Park umgestaltet wurde, boten sich hierfür an. Und auch kulinarisch genossen die drei Ihren Aufenthalt, denn nicht fehlen durfte natürlich die Paella, die ihren Ursprung in Valencia hat.

 

Eine rundum gelungene und vor allem bereichernde Kombination von Arbeit und Kultur, welches den Schülern ein breites Feld an Erfahrungen eröffnete. Sicherlich werden sie noch lange davon zehren.

25.02.2019 |CBS| Fachschule Infotag

Elektromobilität und Industrie 4.0 zum "Anfassen"!

Unter dem Motto: „Sich neuen Herausforderungen stellen“, hatten Interessierte am Samstag, den 2. Februar, ab 10:00 Uhr die Möglichkeit, Einblick in die Fertigungsprozesse eines Elektrofahrzeuges sowie in die Vernetzung Mensch und Computer anhand von Industrie 4.0 zu erhalten. Zahlreiche angehende Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Gäste nutzten dies, um sich vor Ort über neue Qualifizierungsmöglichkeiten zu informieren. Fachlehrer und Technikerschüler waren anwesend, um Fragen zur Erlangung der Fachhochschulreife oder zur Ausbildung zum Techniker im Bereich Fertigungsmechanik und KFZ zu beantworten.

 

Nach der Begrüßung von Direktor Volker Bachura, der die Innovationskraft der Schule hervorhob und dann darauf einging, dass hier eine besondere Lernumgebung vorzufinden ist. Gerade in den Bereichen E-Mobilität und Industrie 4.0 sei man Trendsetter und der Zeit voraus. Wer also heute schon für das Morgen lernen möchte, sei genau richtig an der Carl-Benz-Schule Gaggenau.

 

Als Sprecher der Techniker begrüßte ... die Anwesenden. Auch er betonte die Vielfalt und Qualität des Angebotes der Schule und wies darauf hin, dass Schüler und Lehrer für Fragen und Gespräche jederzeit zur Verfügen stehen. Natürlich, so ..., gäbe es auch etwas zu essen und zu trinken. Der gemeinsame „Frühschoppen“ mit Weißwurst und Weizenbier sowie alkoholreifen Getränken sei jederzeit geöffnet!

 

Im Laufe des Vormittags füllte sich das Glashaus der Schule mehr und mehr. Viele ließen es sich nicht nehmen, auf dem Schulgelände einen Elektro-Buggy zu fahren. Andere erhielten praktische Einblicke in die computergesteuerte Fabrikation, die unter dem Schlagwort Industrie 4.0 bekannt ist. Dahinter verbirgt sich die Möglichkeit, Arbeitsprozesse mittels Computersteuerung zu vereinfachen und zu individualisieren. Neben der Möglichkeit der Programmierung von spezifischen, individualisierten Arbeitsabläufen, konnte die Anlage, die diese Vorgaben praktisch umsetzt, im laufenden Betrieb beobachtet werden. Die Vernetzung Mensch und Maschine zu zeigen, war eindrucksvoll und machte für manche handfest begreifbar, was die Zukunft noch bringen wird.

 

Daneben gab es noch praktische Beispiele im 3-D-Druck. Es wurden Kleinteile nach eigenen Vorgaben mittels einer variablen 3-D-Drucksoftware vom Computer hergestellt.

 

Auch einen Einblick in die Hochvolttechnik gab es. Die Arbeit am Elektroauto stellt uns vor neue Herausforderungen. Hierfür bedarf es einer speziellen Ausbildung. Elektromobilität betrifft bald alle Bereiche, sowohl technische Berufe, die immer mehr mit einer Vernetzung von Mensch und Maschine zu tun haben werden, wie auch den Kraftfahrzeugbereich, denn die Automobilindustrie steht vor der Umstellung auf Elektromobilität.

 

Traditionelle Ausbildungsberufe werden sich verändern. Lebenslanges Lernen lautet die Antwort. Zusatzqualifizierung ist dabei eines der Schlüsselqualifikationen im Berufsleben. Gerade in den Bereichen Maschinentechnik, KFZ-Technik und Elektromobilität kündigt sich der einschneidende Wandel des Berufsbildes an. Um diese Herausforderungen zu meistern, bietet die Carl-Benz-Schule Gaggenau, als eine der wenigen Schulen im Lande, Qualifizierungsmaßnahmen an. Dadurch wird man bereits heute fit für eine zukünftige Ausbildung in diesen Bereichen. All das konnten die Besucher hautnah erleben. Ein vergnüglicher Samstagvormittag, der neben Wissen, Information und geistiger Nahrung auch jede Menge Spaß beim „Frühschoppen“ lieferte. Eine rundum gelungene Veranstaltung, die Schule nicht nur hautnah erleben ließe, sondern auch Lust auf mehr macht.

 

15.02.2019 |Karlsruhe| Berufsorientierung

Wirtschaftsstiftung Südwest: Mehr Schulen im Wettbewerb

Quelle: https://presse.karlsruhe.de/db/stadtzeitung/jahr2019/woche06/wirtschaftsstiftung_sudwest_mehr_schulen_im_wettbewerb.html 

Foto: Fränkle

Bereits zum zwölften Mal durchgeführt, erfreut sich der Schulwettbewerb der Wirtschaftsstiftung Südwest, bei dem Maßnahmen zur Berufsorientierung ausgezeichnet werden, weiter steigender Beliebtheit.

 

Insgesamt 38 Bewerbungen aus 30 Schulen gingen nach der Ausschreibung im letzten Jahr ein, im Jahr zuvor hatten 24 Schulen mit 18 Projekten teilgenommen. Die fünf besten wurden am Montag in den Räumen der Volksbank Karlsruhe mit jeweils 500 Euro ausgezeichnet. „Der ganzheitliche Ansatz mit einem strukturierten Bausteinkonzept, hat die Jury überzeugt“, erklärte Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz bei der Übergabe des erstens Scheck an das Projekt „Berufliche Orientierung“ mit dem an der Friedrich-Realschule Durlach die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 bei der Wahl ihres Berufs- und Bildungsweges unterstützt werden.

 

Ein weiterer Scheck ging an die 16 Schülerinnen und Schüler der Außenstelle der Berufsbildenden Schule Germersheim in Wörth, die das „bbs-bistro, für Schüler, Lehrer und Gäste betreiben. Die Prämie schon verplant haben die Siebtklässler der „Schülerfirma EKS-Café“ der Erich-Kästner Schule in Karlsruhe: Mit neuen T-Shirts wollen sie an ihrem Verkaufsshop künftig ihre Kunden bewirten. „Wir wollen das Geld nehmen, um Tablets anzuschaffen“, verkündeten die Schüler der Klassen 1 bis 4 der Grundschule Rheinhausen, wo nach niederländischem Vorbild Technik-Türme genutzt werden, um die Schüler für Handwerk, Wissenschaft und forschendes Lernen zu begeistern.

 

Schon weiter fortgeschrittener und rasanter geht es dabei den Empfängern des letzten Geldsegens zu. Im Projekt „CBS Hardwood Cycle“ der Carl-Benz-Schule in Gaggenau zu, die sich schon seit sieben Jahren der E-Mobilität verschrieben hat, ist man derzeit dabei ein hundert Prozent nachhaltiges Motorrad mit Holzrahmenbau zu entwerfen und zu fertigen.

-fis- 

13.12.2018 |CBS| Abschlussfeier Berufsschule

Lebe deine Zukunft - 101 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der CBS Gaggenau

„Jeder der 101 Absolventinnen und Absolventen der Carl-Benz-Schule Gaggenau hat einen Arbeitsplatz sicher“, soweit ein Resümee bei der Verabschiedung der Berufsschülerinnen und Berufsschüler der metallverarbeitenden Berufe, der Mechatronik und im KFZ-Bereich am Donnerstag, den 13. Dezember. Eine mehr als erfreuliche Aussicht, die sich auch in den schulischen Leistungen widerspiegelte, denn vier Schüler wurden mit einem Preis geehrt: Tim Dietrich und Philipp Reinhard (Daimler AG Gaggenau), Arne Christopher Nowy (EDEKA Südwest) sowie David Schulz (Pister Kugelhähne). Spätestens nach der Zeugnisübergabe war für die anwesenden Schülerinnen und Schüler klar, dass ihre Schulzeit nun vorbei ist.

 

Jedoch „lebenslanges Lernen“, die Planung des weiteren Lebensweges oder die Frage, was man noch bewegen möchte ... werden weiterhin ständige Begleiter sein. Solche Gedanken und Fragen müssen immer wieder neu gestellt werden, wie Falk Hartmann, Abteilungsleiter der Berufsschule, betont, um sich selbst und die Arbeitswelt im Blick zu haben. In den drei Jahren wurde für und mit den Schülern eine Tür aufgemacht, aber weitere „offene Türen“ müssen folgen, um sich immer wieder neu am Arbeitsmarkt positionieren zu können. Die bekannten Themen wie Industrie 4.0 oder Elektromobilität werden weiter bestimmend sein.

 

Gerade die Carl-Benz-Schule Gaggenau habe sich schon vor Jahren im Bereich der E-Mobilität engagiert, so Schulleiter Volker Bachura in seiner Eröffnungsansprache. Darin gab Bachura einen Einblick in die vielschichtige Schulwelt und die Hintergrundarbeit, die geleistet werden muss, damit die Schule eine offene Schule bleibt, die auf Veränderungen angemessen reagieren kann. Schule definiert sich nicht alleine über eine angemessene Lernumgebung, sondern auch daran, was sie noch sein kann. Sie stellt eine breite Palette an Angeboten zur Verfügung, die genutzt werden können, was ohne ein engagiertes Kollegium so nicht möglich wäre. Zu den Angeboten gehören u. a. die internationalen Kontakte nach Singapur, den USA, Ägypten, Finnland oder Spanien, um nur einige zu nennen, dann die Möglichkeit der Anwendung und praktischen Umsetzung von Gelerntem vor Ort in den Werkstätten und das sozusagen in Echtzeit, um die eigenen Möglichkeiten, sich für den Arbeitsmarkt zu positionieren und auszuprobieren, auszuloten.

 

Seit neuestem gibt es eine sogenannte „Denk-Fabrik“, das ist ein Besprechungsraum, der medial und digital kaum Wünsche offen lässt und als Konferenz- und Arbeitsraum gleichermaßen fungiert und schulisch genutzt wird. In Vertretung des Landrates griff Burkhard Jung den Gedanken des Lernens auf. Dabei sei Bildung ein Pass für die Zukunft. Bildung ist der Ausweis des Heute für das Morgen. Zugleich betont er, dass ein Arbeitsplatz Freude und Spaß bringen solle und es wichtig sei, den eigenen Fähigkeiten zu vertrauen. Damit ist auch gesagt, betont Michael Pfeiffer, der die Grußworte der Stadt Gaggenau überbrachte, dass Schulzeit zwar endet, aber die Möglichkeit, Bildung als Chance zu betrachten und sich zu engagieren, nie aufhören werde.

 

Pfeiffer hebt ausdrücklich das Engagement der Schule hervor, die nicht nur eine fundierte Ausbildung garantiere, sondern den Schülern Inhalte nahebringt, die Zukunft gestalten hilft. Das berufsbezogene Ausbildungssystem werde hier umgesetzt und im Rahmen der Möglichkeiten zukunftsweisend gestaltet. Oder, um es mit den Worten zu sagen, die auch den Schülern für ihren weiteren Lebensweg mitgegeben wurden: „Lebe deine Zukunft!“

 

16.11.2018 |Gaggenau| politisches Feierabendgespräch mit Prof. Mendl

Think Tank: Neue Ansätze beim Lernen - Wie umgehen mit "Moral Machines?"

 

Denkfabrik steht in großen Lettern neben dem Schild: Lernfabrik 4.0 im Glashaus der Carl-Benz Schule in Gaggenau. Denn die Digitalisierung, speziell die Utopie einer Industrie 4.0, betrifft nicht nur die Technik, sondern alle Schichten des Menschseins und wirft ganz neue Fragen auf. Prominentes Beispiel ist derzeit das Dilemma der ethischen Programmierung von autonomen Fahrzeugen. Wie soll und kann, so die Frage, die Reaktion eines Autos verlaufen, wenn ein Kind plötzlich über die Straße läuft? Autos werden dann zu „Moral Machines“. Darüber wird weltweit nachgedacht: Z.B. an der renommierten Universität Massachusetts Institute of Technologys (MIT) oder im Deutsche Ethikrat.

 

Welchen Beitrag kann die Bildung der Berufsschulen dazu leisten? Die Programmierer von morgen brauchen offenbar ethische Grundkenntnisse. Wenn der Mensch zum Entscheider und Unterbrecher von algorithmischen Regeln wird, wenn der Mensch sogar zum Programmierer von Todesalgorithmen wird, dann braucht es eine demokratische Ethik, die verallgemeinerbar nachvollziehbar ist. Sonderethiken, sei es religiöser Fundamentalismus oder reine Nutzenethik reichen dazu nicht. Wie mit solchen Dilemmata umgehen? – das war Gegenstand des Politischen Feierabendgesprächs am 7. November. Mit dem Gast, Professor Hans Mendl, Lehrstuhlinhaber für Religionspädagoge an der Universität Passau, konnte ein Spezialist für den Grenzbereich Ethik, Religion und Gesellschaft für die Gaggenauer Denkfabrik gewonnen werden. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind Konstruktivismus-Theorien.

 

Ethische oder religiös orientierte Bildung gehen, so die These von Mendl, lerntheoretisch nur über die Aneignung im Lerner. Ethik ist nicht aufzwingbar. Schon gar nicht fördere die Behauptung einer Wahrheit - auch nicht einer religiösen –eine ethische Haltung. Der Lerner muss sie individuell ausbilden und entwickeln. Dabei räumte Mendl erstmal mit dem weitverbreiteten Missverständnis auf, dass religiöse Bildung in der Schule Weisungen von oben nach unten verordnet. Vielmehr stehen das Subjekt und seine Aneignungsfähigkeit im Mittelpunkt der gängigen ethischen und religiösen Lerntheorien. Sie sind eingebettet in den konstruktivistischen Bezugsrahmen. Dieses Fremdwort erklärt er wie folgt: Der „Konstruktivismus stellt ein Modell dar, um zu erklären, wie Wirklichkeit entsteht. Die Vorstellung einer „objektiven“ Wirklichkeit bzw. der objektiven Erkennbarkeit von Wirklichkeit wird in den verschiedenen konstruktivistischen Theorien in verschiedener Weise infragegestellt. Die Welt entsteht im Subjekt“. Für das Lernen heißt das. Das lernende Subjekt wird als Ausgangs- und Zielpunkt jeglichen Lernprozesses betrachtet. Religion wird in der staatlichen Bildung nicht verordnet, sondern erschließen sich als Orientierung, als Rahmen zur Entwicklung einer ethischen Haltung. Sie dient der Demokratiefähigkeit.

 

Das ist nicht nur ein Tribut an die moderne Erkenntnistheorie. Dass Ethik und Religion nicht linear von oben verordnet sind, zeige schon der Aufbau der Bibel, der Offenbarungsurkunde. Dort gibt es in den Evangelien vier Konstrukte, nämlich vier verschiedene Erzählungen über das Leben Jesus aus unterschiedlichen Blickwinkeln der Verfasser dokumentiert und interpretiert. Auch die Moral- und Dogmengeschichte seien Zeugnis von Konstrukten, die im Kontext ihrer Zeit einer ständigen Veränderung unterlagen.

 

Es gibt zum anderen aber nach Mendl auch nicht das angenommene idealtypische Einheitssubjekt. Religiöse und ethische Lerntheorien greifen deshalb die Vielfalt von Meinungen der Menschen von heute bewusst auf und fördern die Fähigkeit zur Orientierung. Diese entsteht nachhaltig und lebensbereichernd nicht durch theoretische Gespräche im Unterricht, sondern nur durch das Erreichen einer emotionalen und existenziellen Tiefendimension. So ist es ein Unterschied, ob Schüler und Lehrer im Klassenzimmer über ein Weiterleben nach dem Tode „verhandeln“, oder ob sie sich nach einer Trauerfeier darüber austauschen. Nachhaltiges Lernen in diesem Sinne schließt an Emotionen und Vorerfahrungen an und vertieft diese durch die anschließende Reflexion und Kognition. Subjektiv ethische Grundhaltung Haltung entstehe durch die Reflexion gelebter Handlung und Praxis.

 

Damit werde die Grundlage für eine Verantwortung gelegt, die auch in die anstehenden Berufsanforderungen hineinreiche und die Brücke zwischen Ethik und Technik bildet. Denn so Mendl: „Algorithmen entstehen nicht wertfrei, sie gründen auf prinzipiellen ethischen Entscheidungen. Diese können letztlich nur Menschen treffen. Die Bewusstseinsbildung und Qualifikation für die bedeutende Verantwortung des Menschen an der Schnittstelle zwischen Menschen und Maschine ist deshalb eine grundlegende Bildungsaufgabe.“ Dazu braucht es „hochgradig selbstreflexive Subjekte, die sich der Verantwortlichkeit ihres Handelns bewusst sind“ und den demokratischen Grundkonsens kennen.

 

Mendl ermutigte abschließend, solche Lernfabriken wie die in der Carl-Benz Schule als Lernlandschaften zu begreifen. Diese sind Ausschnitte aus der Realität und eröffnen diverse Zugänge zu einem komplexen Lernen. An solchen Landschaften können z.B. entdeckendes Lernen, die Individualisierung ermöglichendes Lernen (z.B. Freiarbeit, Lernzirkel), aktivierendes und produzierendes Lernen, biographischen Lernen und dialogisches und diskursethisches Lernen gefördert werden.

 

Ein Abend, der Lern- und Denkfabrik in Verbindung brachte! Moral Machines werden nicht nur die Berufsschule noch lange begleiten. Für interessierte Leser ist das von Professor Hans Mendl ausgeteilte Thesenpapier mit ausführlicher Literaturliste als PDF-Datei beigefügt.

 

Dr. Patrik Schneider, Achern

 

25.10.2018 |Gaggenau| Landkreis Rastatt

Fussballturnier der Flüchtlingsklassen

 

Wenn der olympische Gedanke darin besteht, dass die Teilnahme wichtiger als der Sieg sein soll, dann trifft dies auf das Fußballturnier, das am Donnerstag, den 25. Oktober, im Traischbachstadion in Gaggenau zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr stattfand, gleich doppelt zu. Zum einen ging es zwar auch darum, zu gewinnen, dennoch sollte der gemeinsame Spaß im Vordergrund stehen. Zum andern zählte der olympische Gedanke: teilgenommen zu haben. Und dies um so mehr, weil sich die teilnehmenden Mannschaften aus Schülerinnen und Schüler zusammensetzten, die in sogenannten Flüchtlingsklassen an Schulen in Gernsbach, Gaggenau und Rastatt unterrichtet werden.

 

Die Schüler aus den Handelslehranstalten Gernsbach und Rastatt, der Anne-Frank-Schule Rastatt und der Carl-Benz-Schule Gaggenau trafen sich an diesem Morgen, um gegeneinander anzutreten. Jede Mannschaft musste gegen jede spielen, wobei aus organisatorischen Gründen die Carl-Benz-Schule Gaggenau zwei Mannschaften stellte.

 

Um 10:00 Uhr begann das Turnier. Den Auftakt machte die Carl-Benz-Schule 2 gegen die HLA-Rastatt. Das Spiel endete unentschieden. Schon das folgende Spiel zwischen der Carl-Benz-Schule 1 und der Anne-Frank-Schule – es endete 5:2 – vermittelte einen Eindruck davon, dass Tore zum Fußball dazugehören. Insgesamt fielen an diesem Tag 30 Tore in zehn Spielen bei fünf Mannschaften mit über 40 Spielern.

 

Auch wenn die Emotionen manchmal das fußballerische Können überstiegen, standen Spiel und Spaß an der Bewegung immer im Mittelpunkt. Die Ernsthaftigkeit, mit der die Nachwuchsspieler sich auf dem Platz präsentierten, wobei der faire Umgang ebenfalls wichtig war, macht Hoffnung auf die Zukunft. Teilweise sah man technisch hochwertigen Kombinationsfußball und so wird es nicht verwunderlich sein, wenn der ein oder andere Spieler im örtlichen Verein seinen Weg gehen wird.

 

Im Laufe des Turniers kristallisierte es sich dann heraus, dass im letzten Spiel zwischen der Carl-Benz-Schule 1 und der Carl-Benz-Schule 2 die Entscheidung fallen musste. Ein hart umkämpftes 1:0 für die Carl-Benz-Schule 2 bescherte dieser den ersten Platz und einen Gutschein in der Höhe von 100 Euro.

 

Wie im letzten Jahr lag die Organisation bei der Carl-Benz-Schule Gaggenau, namentlich bei Martina Komm und Benjamin Döhrer. Aber auch die anderen Schulen stellten Lehrkräfte, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden konnte. Und auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Freiwillige Helfer des VFB Gaggenau kümmerten sich darum.

 

Gewinnen ist ein Kerngedanke eines jeden Spiels. Doch, das Spiel um des Spiels willen, das Miteinander auf dem Platz und außerhalb, all das gehört zu einem solchen Turnier mit dazu. Für das nächste Jahr kann man sich nur wünschen, dass dieser Gedanke wieder aufgegriffen und in die Tat umgesetzt wird. Was kann man sich Schöneres wünschen, als dass es zwar am Ende eine Siegermannschaft geben musste, aber alle, die dabei waren, sich als Sieger fühlen durften. Oder, wie ein Schüler sinngemäß meinte, am Ende hat nicht eine Mannschaft gewonnen, sondern die Schüler und die Schule.

 

07.11.2018 |CBS| Diskussionsveranstaltung

Was uns die Gehirnforschung über die Bildung sagt - Konstruktivismus

Eingeladen sind alle an Bildung Interessierte. Es ist wie ein Krimi, was die Gehirnforschung uns über die Möglichkeiten des Lernens sagt… und fast noch spannender sind die Folgen für die Bildung

 

Termin: Mittwoch, 7. November 2018, 19.00 Uhr

Ort: Glashaus der Carl-Benz Schule, 76571 Gaggenau, Konrad-Adenauer-Str. 4

Moderator. Dr. Patrik Schneider

 

Der Pädagogische Konstruktivismus ist eine Richtung, die der gängigen Bildungstheorie zugrunde zu liegt. Er spiegelt den Zeitgeist der Postmoderne und durchzieht auch Fachdidaktiken: z.B. sowohl die Berufs-, als auch die Religionsdidaktik – also zwei auf den ersten Blick wenig verbindende Bereiche. Aber braucht es vielleicht diesen verbindenden Ansatz sogar, um künftige Generationen auf die Herausforderungen der digitalisierten Gesellschaft vorzubereiten? Sie fit zu machen, für den Umgang mit einer komplexen Technik im Horizont der Regeln einer demokratisierten und pluralen Gesellschaft mit ihrer Wertevielflat. Nach der Ausführung des Digitalexperten Professor Dr. Rupert Felder beim Politischen Feierabendgespräch im Juli diesen Jahres braucht der Arbeitnehmer von morgen gerade die Fähigkeit, die algorithmischen Regeln sinnvoll unterbrechen zu können. Doch wie entscheidet er? Rein nach ökonomischen oder auch nach moralischen und religiösen Maßstäben? Braucht es eine Bildung, in der die jungen Menschen sich ein Konstrukt aus der Welt der Technik und der Werte nicht als Gegensatz, sondern als sich ergänzende Orientierung verstehen lernen? Kann dazu der Pädagogische Konstruktivismus beitragen? Das wäre der zweite Blick, dem wir uns an dem Abend nähern wollen.

 

 

Ausgangspunkt des Pädagogischen Konstruktivismus sind die Ergebnisse der neurobiologischen Gehirnforschung: Der Mensch lernt eben meist nicht passiv das, was der Lehrer oder Betrieb will, sondern eignet sich aktiv nur das an, was er tatsächlich braucht und will. Darauf konzentriert sich der Fokus des Lernens. Kann dieses didaktischen Modell die Brücke zwischen den scheinbar nebeneinander existierenden Welten der Technik und der Werte werden? Diesen Fragen wollen wir an dem Abend mit dem bekannten Religionspädagogen und ausgewiesenen Konstruktivismusexperten, Professor Dr. Hans Mendl, nachgehen. Mendl ist seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an dem Departement für Katholische Theologie der Universität Passau. Eine seiner Forschungsschwerpunkte sind Konstruktivismus-Theorien.

05.10.2018 |CBS| Erasmus+

Finnlandaustausch im Doppelpack mit Vantaa und Iisalmi

Gleich in der zweiten und dritten Woche des neuen Schuljahres fand der diesjährige Schüleraustausch mit Finnland statt, in diesem Jahr zum ersten Mal gleichzeitig in Vantaa und in Iisalmi, einer Stadt in Mittelfinnland. In Vantaa waren, wie in den Jahren zuvor, wieder acht Schüler, die an der beruflichen Schule VARIA gemeinsam mit acht finnischen Schülern die diesjährige Gruppe bildeten. Wie in jedem Jahr wurde ein Projektthema, dieses Mal der Bau einer kleinen Windturbine zur Erzeugung elektrischer Energie, umgesetzt.

 

Pasi Ruuth, einer der verantwortlichen finnischen Kollegen, hatte wieder ein umfangreiches Programm vorbereitet. So fanden Besichtigungen wie z. B. bei den Firmen Metso (Großventile für z.B. Öl- u. Gasindustrie) sowie Fazer (Schokoladen- und Lebensmittelproduktion) statt. Auch sportliche Betätigungen kamen nicht zu kurz, z.B. mit der Einladung ins Freibad (!) im Hafen von Helsinki.

 

Zwei Schüler reisten direkt von Vantaa nach Iisalmi in Mittelfinnland an die dortige Berufsschule YLÄ-SAVON AMMATTIOPISTO weiter, zu der unsere Kollegin der Carl-Benz-Schule, Frau Hoffmann, einen Kontakt aufbauen konnte. Beide Schüler, Mechatroniker von EnBW, stellten fest, dass auch in diesen nördlichen Breiten innovative Firmen angesiedelt sind, die hochqualifizierte Fachkräfte benötigen. Ausgebildet wird für Fa. Ponsse (Wald- u. Forstmaschinen), Normet (Bergbautechnik), Genelec (Lautsprechersysteme), E-Avenue (Energieverteilung) u.a. Die sehr guten Erfahrungen, die unsere Schüler dort machten, sprechen für eine Wiederholung dieses Vorstoßes in den Norden!

27.09.2018 |Gaggenau| Carl-Benz-Schule Gaggenau

Kultusministerin Dr. Eisenmann, Landtagsabgeordnete Sylvia Felder und Landrat Jürgen Bäuerle zu Besuch in der CBS

Schon bei der Begrüßung durch Landtagsabgeordnete Sylvia Felder und den anschließenden Hinweisen von Direktor Volker Bachura auf das pädagogisch-didaktische Konzept der Carl-Benz-Schule Gaggenau wurde deutlich, dass hier innovative und zukunftsträchtige Modelle für Schule und Beruf entwickelt werden. Eines davon ist der Einstieg für angehende Kfz-Techniker in den Bereich der Elektromobilität. Die Einführung neuer Technologien benötigt Zeit. Die Industrie soll dabei eng mit den Schulen zusammenarbeiten, um gemeinsam Erfolge zu erzielen. Die produktionstechnischen Voraussetzungen der Betriebe müssen Hand in Hand mit den pädagogischen und technischen Ausbildungsmöglichkeiten der Schulen gehen. Gerade in Baden-Württemberg ist E-Mobilität ein zukunftsweisendes Thema, das große Aufmerksamkeit erfährt. Die Carl-Benz-Schule Gaggenau hat ein zweijähriges Ausbildungssystem für E-Mobilität in Verbindung mit Kfz-Technik eingerichtet. Damit diese innovative Unterrichtsform greifen kann, bedarf es ausreichend Zeit. Diese Zeit, so Kultusministerin Eisenmann, wird der Carl-Benz-Schule Gaggenau eingeräumt. Sie sei überzeugt, dass der Aufbau des schulischen Bereiches der E-Mobilität erfolgreich sein wird.

 

Auch bei der Besichtigung des Fachbereichs Hochvolt-Technik, wo der Umgang mit Elektrofahrzeugen, deren Wartung und Reparatur, sowie die Aspekte Sicherheit und Gefahren für angehende KfZ-Schüler behandelt werden, zeigte sich Susanne Eisenmann beeindruckt. Sie wies darauf hin, dass die zukunftsträchtige und nachhaltige Ausbildungsform Unterstützung findet und dass dazu auch gehöre, eine geringere Klassengrößen für eine gewisse Zeit zu tolerieren. Man müsse Bewusstsein für die neue Technologie schaffen. Das bedürfe Zeit, so Susanne Eisenmann.

 

Die exzellente Umsetzung der Vorbedingungen für E-Mobilität und Hochvolt-Technik hob die Kultusministerin ebenfalls hervor. Letztlich würde jede Kfz-Werkstätte jemanden benötigen, der sich im Bereich E-Mobilität auskennt. Dazu kämen noch Sicherheitsaspekte, die uns alle im unmittelbaren Alltag betreffen. Landrat Jürgen Bäuerle und Direktor Volker Bachura wiesen drauf hin, dass in der Carl-Benz-Schule Gaggenau auch Einsätze der Feuerwehr am Elektrofahrzeug geschult werden könnten, weil dies bei Unfällen beispielsweise eine andere Herangehensweise benötige.

 

Gerade die Schule ist als Kompetenzzentrum gefordert. So biete die Carl-Benz-Schule einen „Markt der Möglichkeiten“ rund um E-Mobilität an. Dies betone auch Kultusministerin Eisenmann, in dem sie den Spielraum der Schule für Ideen befürworte. Die internationale Vernetzung der Carl-Benz-Schule Gaggenau, hier sind Kontakte nach Fernost, USA, Europa, hervorzuheben, kämen auch der Region und dem Land Baden-Württemberg zugute. Die duale Ausbildung als Exportmodell trägt an der Carl-Benz-Schule Gaggenau Früchte.

 

Susanne Eisenmann hebt die Bedeutung hervor, dass in der Region im Bereich der E-Mobilität investiert wird und die Etablierung an der Schule nicht nur gewollt, sondern auch nachhaltig unterstützt werden wird.

 

Beeindruckt zeigte sich die Ministerin auch vom Zusammenspiel der unterschiedlichen Schularten wie BFPE (Berufsfachschule berufliche Erprobung), den sogenannten „Flüchtlingsklassen“ und dem Werkstattunterricht, den sie auch besuchte. Die praktische Ausrichtung von Schule wird hier beispielsweise an der Konstruktion eines Bambus-Bikes, einem Fahrradgestellt aus Bambus, deutlich.

 

Der Rundgang führte die Gäste noch zu einer Führung durch das Industrielabor 4.0, das im Bereich „Industrie 4.0“ neue Möglichkeiten schafft. Das Unterrichtsziel ist es bereits, den Schülern die Kompetenz zu vermitteln zur Herstellung von Produkten im Rahmen einer komplexen Produktionsvielfalt zu ermöglichen.

 

Insgesamt ein spannender Einblick in die Welt der Carl-Benz-Schule Gaggenau, deren innovative Kraft in Verbindung mit dem pädagogisch-didaktischen Konzept die Kultusministerin auch in Hinblick auf eine zukünftige Unterstützung würdigte.

 

An der einstündigen Besichtigung der Schule nahmen neben Kulturministerin Dr. Susanne Eisenmann auch Landtagsabgeordnete Sylvia Felder, Landrat Jürgen Bäuerle, Direktor Volker Bachura, .... und Lehrkräfte der Carl-Benz-Schule Gaggenau teil.

25.09.2018 |Gaggenau| Schulbereisung des Kreistags

Das Glasdach der Carl-Benz-Schule in Gaggenau ist undicht

Quelle: BNN (https://bnn.de/lokales/gaggenau/das-glasdach-der-carl-benz-schule-in-gaggenau-ist-undicht)

Architektonisch war der Bau des Glashauses in der Carl-Benz-Schule (CBS) Gaggenau Ende der 80er- Jahre der große Wurf. Auch heute noch verfehlt die Konstruktion optisch ihre Wirkung nicht – allerdings hat sie inzwischen unerwünschte „Nebenwirkungen“: Nach rund 30 Jahren ist das Glasdach an vielen Stellen undicht geworden, die Seitenwände weisen bereits Regenablaufspuren auf. Und bei stärkerem Regen werden auf dem Flur auch schon mal Eimer aufgestellt.

 

Das Problem wurde bei der Schulbereisung des Rastatter Kreistagsausschusses für Schulen und Kultur dargestellt. Landrat Jürgen Bäuerle sicherte zu, dass man sich im Landratsamt um das Thema kümmern werde. Schulbereisung – das bedeutet, der Ausschuss besucht an einem Tag unmittelbar hintereinander vier kreiseigene Schulen in Gaggenau und Gernsbach. Vor der Carl-Benz-Schule stand die Visite der Außenstelle der Ludwig Guttmann-Schule im Bad Rotenfelser Schulzentrum Dachgrub an: Sie ist mit knapp drei Jahren noch eine recht junge Schule und kooperiert mit der Erich Kästner-Schule und weiteren schulischen „Nachbarn“ in der Dachgrub. Beim Rundgang der Ausschussmitglieder standen die besonderen Raumkonzepte der Ludwig Guttmann-Schule aufgrund ihres Förderschwerpunkts im Mittelpunkt. Auch die Nutzung und Weiterentwicklung des Außengeländes war ein Thema.

 

„Fünf-Fahnen-Konzept“

Von Bad Rotenfels ging es zur CBS in die Gaggenauer Innenstadt. Schulleiter Volker Bachura wies zunächst auf die E-Tankstelle im Schulhof hin, die – im Jahr 2011 errichtet – damals zu den ersten in der Region zählte und sich heute großer Beliebtheit erfreut. Überhaupt ist Mobilität (und damit auch E-Mobilität) eines von fünf Schwerpunktthemen der Berufsschule, anschaulich dargestellt im „Fünf-Fahnen-Konzept“; die anderen vier sind die Digitalisierung mit Industrie 4.0, die Auslandsaktivitäten der Schule, das projekthafte Lernen sowie das Lernen 4.0.

 

Landrat: „Schule ist prächtig aufgestellt“

Beim Rundgang in der Kreisschule wurden auf Probleme mit dem Sonnenschutz verwiesen und die Neuanschaffungen in den verschiedenen Werkstätten vorgestellt. Betont wurde, dass die neuen Medien inzwischen auch in die Werkstätten Einzug gehalten haben. Landrat Jürgen Bäuerle sah die innovative Schule „prächtig aufgestellt“, er hob auch die Zusammenarbeit mit der finnischen Partnerstadt Vantaa hervor.

Kostenschätzung: Bis zu 850000 Euro

 

Der Wermutstropfen sind aber die eindringenden (Regen)Tropfen: Erste grobe Kostenschätzungen bewegen sich zwischen rund 200 000 Euro (für die kleine Lösung mit Erneuerung der Dichtungen) bis hin zu 850 000 Euro im Falle einer großen Lösung, falls der Austausch der Verglasung in eine energetische Sanierung eingebettet werden würde.