Berufsschule
Metalltechnik
Industriemechaniker
Dauer: 3,5 Jahre
Fertigungsmechaniker
Dauer: 3 Jahre
Zerspanungsmechaniker
Dauer: 3,5 Jahre
Maschinen- und Anlagenführer
Dauer: 2 Jahre
Elektrotechnik
Mechatroniker
Dauer: 3,5 Jahre
Kfz-Technik
Kfz-Mechatroniker
Dauer: 3,5 Jahre
System- und Hochvolttechnik
Dauer: 3,5 Jahre
Ein Großteil der Schülerinnen und Schüler der CBS befindet sich in der dualen Ausbildung und besucht somit unsere Berufsschule.
Wir bieten in der Berufsschule derzeit mehrere Klassen zu metallverarbeitenden Berufen (Fertigungsmechaniker, Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker, Zerspanungsmechaniker), zu KFZ-Berufen (KFZ-Mechatroniker und Kfz-Mechatroniker Fachrichtung System- und Hochvolttechnik) und zum Mechatroniker an.
Neu hinzugekommen ist die Beschulung von Maschinen- und Anlagenführern.
Nächste Abschlussprüfung Berufsschule 09.05.-11.05.2022
Carl-Benz-Schule Gaggenau
Konrad-Adenauer-Straße 4
76571 Gaggenau
Telefon: 07225 91678-0
Fax: 07225 91678-333
E-Mail: info@cbs-gaggenau.de
Abschluss:
Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf
Dauer:
Die Dauer der Schulzeit richtet sich nach dem Ausbildungsberuf. Für die oben genannten Berufe sind dies 3 bzw. 3,5 Jahre, für die Maschinen- und Anlagenführer sind es 2 Jahre.
Schüler mit Ausbildungsvertrag sind während der Ausbildungszeit zum Besuch der Berufsschule verpflichtet.
An der CBS findet der Unterricht in etwa 6 Blöcken à 2 Wochen statt. Hierzu wird jedes Schuljahr ein Blockplan erstellt. Die kombinierte Ausbildung in Schule und Betrieb wird auch "Duales System" genannt.
Aufnahmevoraussetzungen:
Die Anmeldung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb.
Beginn ist jeweils mit dem Schuljahresstart im September.
Fächer
Fach
Religion
Deutsch
Gemeinschaftskunde
Wirtschaftskompetenz
Berufsfachliche Kompetenz und Projektkompetenz
Wahlpflichtbereich (z.B. Englisch)
Stunden pro Woche
1 Stunde
1 Stunde
1 Stunde
1 Stunde
7 Stunden
2 Stunden
Bildungsziele
Zusammen mit dem Ausbildungsbetrieb soll der Abschluss in einem anerkannten Ausbilungsberuf erreicht werden. Hierzu trägt die Berufsschule vor allem den fachtheoretischen sowie allgemeinbildenden Teil bei.